Blog - Aktuelle Neuigkeiten

VUV aktuell Nr. 199

Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen,

am 12.04.2025 hat bei schönstem, frühsommerlichem Wetter die feierliche erste Preisverleihung des Dr. Schirbort-Gedenkpreises an den Münchner Psychiater, Psychotherapeuten und Buchautor Dr. Andreas Meißner stattgefunden. Ich möchte mich hiermit nochmal bei allen Gästen ganz ausdrücklich dafür bedanken, dass Sie
durch ihre Mitwirkung erheblich zu einem Gelingen dieser Feier beigetragen haben: Danke für Ihre zahlreiche Teilnahme.

Nach der Begrüßung der Gäste erfolgte durch Dr. Karl-Hermann Karstens eine sehr anrührende und persönliche Würdigung der Lebensleistung von Dr. Karl-Horst Schirbort, der an diesem Tage 88 Jahre alt geworden wäre. Und mit ihm waren es auch die langjährigen Weggefährten von Dr. Schirbort, die in ihrem Gedenken dieser Feier den entsprechenden würdigen Rahmen verliehen haben.

Die Vorstellung und Laudatio des Preisträgers hielt Annette Apel in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende der IG-med, die ja ebenfalls am Zustandekommen des Preises beteiligt war, gefolgt von der Dankesrede des Preisträgers, in der er nochmal eindringlich vor den Gefahren und Kosten der elektronischen Patientenakte gewarnt hatte.

Schließlich durften wir uns noch über einen kurzweiligen Redebeitrag von Carlos A. Gebauer freuen, der in der Beschreibung unseres Gesundheitssystems dieses mit einem riesigen Dinosaurier verglichen hat, der aufgrund seiner Größe und physiologisch begrenzten Nervenleitgeschwindigkeit im Gehirn nicht mehr mitbekomme, wenn er am Schwanz angefressen werde… was einiges an Heiterkeit ausgelöst hat.

Es ging jedoch auch um die Digitalisierung in der Medizin; um die Illusion, mit der Digitalisierung alles in Echtzeit ubiquitär steuern zu können. Diese Illusion ist zutiefst unmenschlich, weil sie uns als Individuen völlig ausschaltet und zu etwas Willenlosem macht. Digitalisierung führt zur Versklavung des Individuums! Die VuV e.V. wird sich weiterhin für eine freie Ausübung der Zahnheilkunde in selbständigen Praxen einsetzen und sich diesen Fehlentwicklungen entgegenstellen.

 

 

Eindrücke